Adobe hat am Mittwoch neue Funktionen für seine Videobearbeitungssoftware und Cloud-Sharing-Plattform angekündigt. Diese Funktionen werden in der neuesten Betaversion von Adobe Premiere Pro und After Effects sowie in Frame.io eingeführt.Premiere Pro erhält zwei neue Funktionen für künstliche Intelligenz (KI), die es Benutzern erleichtern, in ihrer Bibliothek nach dem richtigen Filmmaterial zu suchen und KI-generierte Untertitelübersetzungen hinzuzufügen. Das Unternehmen behauptet, dass diese Funktionen darauf abzielen, die Langeweile für Videoprofis zu verringern.
Außerdem wird die Plattform um HDR-Überwachung erweitert. After Effects unterstützt jetzt Perceptual Quantizer (PQ) und Hybrid Log-Gamma (HLG)-Encoder für HDR, damit Benutzer ihre Kompositionen genauer betrachten können.
Adobe beginnt mit dem Testen von zwei KI-Funktionen in Premiere Pro
Das Unternehmen teilte in einem Blogbeitrag Einzelheiten zu zwei neuen KI-Funktionen mit, die in Adobe Premiere Pro verfügbar sein werden. Sie sind derzeit in der neuesten Beta-Version der Anwendung verfügbar, was bedeutet, dass Benutzer des stabilen Release-Kanals eine Weile warten müssen, bis die Funktionen eingeführt werden. Adobe hat noch nicht bekannt gegeben, wann diese Funktionen einer breiteren Benutzerbasis zugänglich gemacht werden könnten.
Das erste ist ein neues Suchfeld, das generative KI (das Unternehmen nennt es Media Intelligence) nutzt, um Texteingaben in natürlicher Sprache zu analysieren und das richtige Filmmaterial aus der Bibliothek des Benutzers zu finden. Laut Adobe kann die Funktion verwendet werden, um entweder das Bildmaterial im Filmmaterial, gesprochene Wörter oder eingebettete Metadaten wie Aufnahmedatum oder Kameratyp zu beschreiben, um den richtigen Clip zu finden. Benutzer können auch eine Kombination dieser Metriken verwenden, um ihre Suche weiter zu verfeinern.
Laut Adobe können Benutzer beispielsweise „Person, die mit einem Lens Flare läuft“
eingeben und das relevante Filmmaterial sehen, das der Beschreibung entspricht. Das Gleiche gilt für das Eingeben der im Clip gesprochenen Wörter.
Darüber hinaus erhält die Beta-Version von Premiere Pro auch eine KI-generierte Funktion zur Übersetzung von Untertiteln. Das KI-Tool kann Untertitel automatisch in 17 Sprachen übersetzen, die dem Video in separaten Untertitelspuren hinzugefügt werden können. Benutzer können auch mehrere Spuren gleichzeitig sichtbar halten, um ein Video, das Audio in einer anderen Sprache enthält, effizient zu bearbeiten.
Neue KI-Funktionen in Adobe After Effects und Frame.io
Zwei neue Funktionen kommen auch in die Betaversion von Adobe After Effects. Erstens handelt es sich um ein neues Caching-System, mit dem Benutzer eine Vorschau einer Komposition anzeigen und wiedergeben können, ohne eine Pause zum Zwischenspeichern einlegen zu müssen. Dies geschieht, da das neue System sowohl den Arbeitsspeicher des Geräts als auch leistungsstarke angeschlossene Festplatten nutzt, um die Wartezeit zu verkürzen.
Schließlich unterstützt die Camera to Cloud (C2C)-Funktion der Cloud-Sharing-Plattform Frame.io des Unternehmens jetzt die Kameras C80 und C400 von Canon. Dies sind die ersten Canon-Kameras, die die Cloud-Plattform unterstützen. Es schließt sich anderen unterstützten Marken an, darunter Red, Fujifilm und Panasonic.
Durch die Integration können Benutzer, die mit diesen Kameras Videos aufnehmen, Proxy-Dateien automatisch auf den Cloud-Server hochladen, damit die Videobearbeitungsprofis darauf zugreifen können. Während Proxy-Dateien zum Bearbeiten des Filmmaterials in Premiere Pro verwendet werden können, ist insbesondere eine Verknüpfung mit dem eigentlichen Filmmaterial erforderlich, bevor das Video exportiert wird.