Microsoft stellt neuen Copilot Agenten vor, der Apps anhand von Texteingabeaufforderungen erstellen kann

Microsoft gibt an, dass die Copilot KI Agenten Bearbeitungen über mehrere Bearbeitungsrunden hinweg unterstützen.

Microsoft stellt neuen Copilot Agenten vor, der Apps anhand von Texteingabeaufforderungen erstellen kann
Höhepunkte
  • Der Workflows Agent kann über den Copilot Agent Store aufgerufen werden
  • Der App Builder Agent wird diese Woche im Agent Store hinzugefügt
  • Google hat eine ähnliche Funktion auch in sein AI Studio integriert
Werbung

Microsoft hat am Dienstag zwei neue Copilot Agenten für Microsoft 365 Copilot-Abonnenten vorgestellt: App Builder und Workflows. Mit App Builder lassen sich funktionale Apps anhand von Texteingaben erstellen, während Workflows die Automatisierung von Aufgaben in Outlook, Teams, SharePoint, Planner und Genehmigungen ermöglicht. Die Funktionen werden derzeit über das Frontier-Programm für ausgewählte Abonnenten eingeführt; eine breitere Verfügbarkeit wird in den kommenden Monaten erwartet. Interessanterweise wurden die neuen Funktionen nur wenige Tage nach der Einführung der Vibe Coding Funktion in Google AI Studio vorgestellt. 

Copilot kann jetzt Apps anhand von Texteingaben generieren 

In einem Blogbeitrag kündigte der Technologiekonzern aus Redmond die beiden neuen Copilot-Agenten für Microsoft 365 Copilot Nutzer an. Sowohl App Builder als auch Workflows stehen Abonnenten des Frontier Programms zur Verfügung. Der Workflows Agent ist bereits im Agents Store erhältlich, der App Builder Agent wird im Laufe der Woche hinzugefügt. Der App Builder Agent ermöglicht es Nutzern, voll funktionsfähige Anwendungen zu entwickeln, indem sie ihre Ideen in natürlicher Sprache beschreiben. Als KI gestützte No Code Lösung übersetzt das Tool Nutzereingaben in funktionierende Apps mit Dashboards, Diagrammen, Formularen, Rechnern und anderen interaktiven Komponenten. Laut Microsoft unterstützt der Agent mehrstufige Dialoge, sodass Nutzer ihre Apps mithilfe iterativer Anweisungen verfeinern und anpassen können. 

Jede Version kann in Echtzeit in der Vorschau angezeigt werden, wodurch die App Erstellung auch für Nutzer mit geringen oder gar keinen Programmierkenntnissen zugänglich ist. Die generierten Apps benötigen keine Datenbankeinrichtung – Microsoft Lists dient stattdessen als Backend für die nahtlose Datenverwaltung und speicherung. 

Der zweite KI Agent ist Workflows. Es handelt sich im Wesentlichen um ein Automatisierungstool, das Aufgaben wie das Versenden von E-Mails und Erinnerungen, die Kalenderverwaltung und das Teilen von Team Updates automatisieren kann. Ähnlich wie beim App Builder können Nutzer die Automatisierung einrichten, indem sie dem Agenten Anweisungen in natürlicher Sprache geben. Dieser Agent funktioniert mit Outlook, Teams, SharePoint, Planner und Diensten wie Genehmigungen. Auch das Hinzufügen weiterer Elemente oder das Anpassen des Automatisierungsverhaltens ist einfach. Nutzer müssen lediglich eine Anfrage im selben Gespräch formulieren, und der Agent führt sie aus. Laut Microsoft basiert die Funktion auf derselben Infrastruktur wie Agent Flows für Unternehmen und bietet Nutzern dadurch eine höhere Zuverlässigkeit. 

Werbung

Werbung

© Copyright Red Pixels Ventures Limited 2025. All rights reserved.
Trending Products »
Latest Tech News »