WhatsApp testet in der Android-Betaversion 2.25.21.23 eine neue Funktion, mit der Nutzer Profilfotos direkt von Facebook und Instagram importieren können. Diese Funktion wurde von WABetaInfo entdeckt und erscheint im Profilbereich der WhatsApp-Einstellungen. Bisher konnten Nutzer lediglich ein Foto aufnehmen, eines aus der Galerie auswählen, einen Meta-Avatar verwenden oder mithilfe von Meta AI ein Bild generieren. Nun wurden dem Fotoauswahlmenü zwei neue Optionen hinzugefügt: Facebook und Instagram.
WhatsApp hat mit der Einführung einer neuen KI-gestützten Funktion begonnen, mit der Nutzer mithilfe von Texteingaben personalisierte Chat-Hintergründe erstellen können. Diese innovative Funktion, die auf Meta AI basiert, ist derzeit für Beta-Nutzer von iOS und Android verfügbar.
Meta stellte auf seinen globalen Conversations in Miami neue Funktionen für Unternehmen vor. Das Unternehmen kündigte an, bald Sprachnachrichten und Videoanrufe für bestimmte Anwendungsfälle von WhatsApp Business zu unterstützen. Die zweite Funktion beinhaltet einen KI-Chatbot namens Business AI, der automatisch Produktempfehlungen an Kunden weitergeben kann, um den Umsatz zu steigern.
Meta testet eine Funktion, die Nutzer um Erlaubnis bittet, Medien von Smartphones hochzuladen, um personalisierte Inhaltsvorschläge zu erhalten. Das Unternehmen behauptet zwar, die Daten würden nicht für Werbung verwendet, es bestehen jedoch weiterhin Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Datenverarbeitung.
WhatsApp bietet jetzt KI-generierte Zusammenfassungen für ungelesene Chats mit Private Processing an. So können Nutzer schnell auf den neuesten Stand kommen und gleichzeitig sicherstellen, dass die Nachrichten verschlüsselt bleiben und keine Daten das Gerät verlassen. Die sogenannten Message Summaries nutzen Meta-KI, um Nutzern zu helfen, ungelesene Texte nachzuholen.
Laut Bloomberg News führte Meta Platforms Gespräche mit dem Startup für künstliche Intelligenzsuche Perplexity AI über eine mögliche Übernahme, bevor es seine milliardenschwere Investition in Scale AI fortsetzte. Die beiden Unternehmen hätten sich nicht einigen können und beschlossen, den Deal nicht weiter zu verfolgen, hieß es in dem Bericht unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Die Meta Oakley HSTN ist die zweite Smartbrille des Unternehmens. Für die erste arbeitete Meta mit Ray-Ban zusammen, und die Smart Wayfarer-Brille fand großen Anklang auf dem Markt. Die Meta Oakley HSTN ist mit verschiedenen Gläsern erhältlich.