Google wird voraussichtlich einen Vertrag mit Apple zur Integration von Gemini in das iPhone abschließen. Am Mittwoch bestätigte Google-CEO Sundar Pichai, dass das Unternehmen auf einen Gemini-Vertrag mit Apple bis Ende dieses Jahres zusteuert, und deutete an, dass die Funktion bis Ende 2025 eingeführt werden soll. Es wird erwartet, dass die Integration Siri dabei helfen wird, komplexere Fragen zu beantworten, ähnlich wie Apple sie mit OpenAIs chatGPT eingeführt hat.Gemini-Integration auf dem iPhone,The Verge berichtet, dass Alphabet-CEO Sundar Pichai während der Anhörung im Verfahren um das Suchmaschinenmonopol der Vereinigten Staaten gegen Google am Mittwoch Googles Pläne bestätigte, die künstliche Integration auf das iPhone zu bringen. Auf die Frage nach diesem angeblichen Deal bezeichnete Pichai ihn als „richtig“ und gab Details zu seinem Treffen mit Apple-CEO Tim Cook preis.
Pläne für die Google-Integration mit Apple
Craig Federighi, Senior Vice President von Apple, hatte bereits bei der Einführung des KI-Dienstes angedeutet, dass Google plant, Gemini in seine Apple Intelligence-Funktion zu integrieren.
„Wir möchten Nutzern die Möglichkeit geben, die gewünschten Modelle auszuwählen, vielleicht in Zukunft auch Google Gemini“, sagte Federighi im Juni letzten Jahres.
Es gibt auch Anzeichen für diese bevorstehende Integration. Im Februar fand MacRumors-Autor Aaron Perris in einer Betaversion von iOS 18.4 Hinweise auf „Google“ als Apple Intelligence-Modell.
Google sieht darin eine große Chance, die Reichweite von Gemini zu erweitern, und plant gleichzeitig, die Einbindung von Werbung in die Gemini-App zu testen – ein Schritt, der die Monetarisierung von KI-Diensten neu definieren könnte.Was bedeutet das für Nutzer?
Sollte Gemini tatsächlich auf dem iPhone verfügbar sein, könnte es Nutzern ein intelligenteres und vielseitigeres digitales Assistentenerlebnis bieten. Mit Funktionen wie der Zusammenfassung langer Dokumente, der Erstellung kreativer Inhalte oder der Ausführung komplexer Befehle könnte Gemini Siris aufgabenbasierte Struktur optimal ergänzen.